Die Fertiggarage aus Beton ist solide und feuchtigkeitsbeständig
Die meisten Fertiggaragen werden aus Beton hergestellt, da das Material auch bei extremen Wetterbedingungen beständig ist und einen zuverlässigen Schutz vor Feuchtigkeit und Wärme bietet. In dieser Hinsicht ist die Betongarage der Holzgarage überlegen. Im Gegensatz zu den Holzgaragen sind Betongaragen auch gegenüber Salzen, Säuren, Laugen und Lösungsmitteln bedingt unempfindlich. Nach einer gewissen Zeit bilden sich häufig Risse im Material. Betongaragen sind verglichen mit Holzgaragen schneller aufgebaut. Die Erhitzung des Materials ist jedoch ein Nachteil, denn die Wärme bleibt in einer Betongarage lange erhalten. Betongaragen werden ebenso wie Holzgaragen auf ein Fundament gestellt.
Die Fertiggarage zeichnet sich durch extrem haltbaren Stahlbeton aus, der ohne Fugen erstellt wird, was eine lange Haltbarkeit verspricht und auch sehr umweltfreundlich ist und wetterfest. Die hochwertige Fertiggarage ist mit einem Betonboden versehen, der freitragend und glatt abgezogen ist. Außerdem ist der Boden unbeschichtet und fugenlos mit den Wänden und der Decke aus Stahlbeton und doppelter Stahlbewehrung verbunden ist. So kann kein Wasser eindringen und auch keine Feuchtigkeit in der Garage entstehen. In der Regel wird die Außenansicht mit einem wasserabweisenden Rollputz versehen. Das Dach kann ebenfalls nach besonderen Wünschen erstellt werden. Es können zum Beispiel seitliche Ablaufrinnen und Gefälle integriert werden, die nach hinten führen. Auch ein Entwässerungseinlauf mit einem Laubfangsieb kann eingebaut werden, das immer für einen optimalen Wasserablauf sorgt. Eine flexible Dachabdichtung die alterungsbeständig ist, garantiert eine lange Haltbarkeit.
Eine perfekte Innenausstattung durch kleine Extras
Mit einem hellen freundlichen Innenanstrich an Wänden und Decken bekommt die Garage einen angenehmen Look. Der Innenanstrich ist wischfest und sorgt ebenfalls für eine lange Haltbarkeit. Ein kleines Extra ist eine Moosgummileiste, die als Schutz der Wagentüren an der Wand angebracht werden kann. So sind Dellen und Kratzer nachhaltig zu vermeiden.
Für die Belüftung ist auch gesorgt
Sollen keine Fenster in der Garage integriert werden, sorgt eine effektive Be- und Entlüftung in Form von Öffnungen in der Rückwand der Garage für eine optimale Luftzirkulation. Auch über dem Garagentor kann eine solche Belüftung angebracht werden. Die Tor- und Bodenschwelle kann aus feuerverzinktem Stahl gewählt werden. Für eine vorteilhafte Dachentwässerung ist ebenfalls gesorgt. Diese mit einem innenliegenden Fallrohr aus Kunststoff mit einem Durchmesse von 7 cm kann in der Garage angebracht werden und findet seinen Austritt im Boden. Der Anschluss befindet sich bauseits an der Grundleitung.
Sind Fenster in der Garage erwünscht, dann ist auch hier die Auswahl sehr groß und verspricht eine Vielfalt an Formen, Farben und Größen. Bei den Scheiben ist aus der Isoverglasung zu wählen, aus Sicherheitsglas oder auch einer Einfachverglasung zu wählen. Wenn man es etwa edler möchte, dann können auch Fenster mit einer Milchglasdekoration gewählt werden, die der Garage einen eleganten Look verleihen. Die Größen der Fenster sind auch aus unterschiedlichen Größe und Formen zu wählen. Zum einen sind die Langfester sehr schön oder auch die Kippfenster, die für genügend Lichteinfall und für eine optimale Belüftung in der Garage sorgen.
Garagentore in den unterschiedlichsten Varianten
Bei den Garagentoren kann aus den Sektionaltore und den Schwingtoren ausgesucht werden. Aber nicht nur die Mechanik spielt eine große Rolle, sondern auch die Oberflächen und die Dekore sind sehr wichtig, denn die Tore geben der Garage einen ganz besonderen Look. Die Tore sind außerdem in den unterschiedlichsten Farbtönen zu haben und vielseitigen Maserungen. Auch mit einem Holzeinsatz kommen die Tore sehr gut zur Geltung.
Vorteile eines Garagentors
Mittlerweile kann auch zwischen manuellem und elektrischem Antrieb gewählt werden. Während dem elektrischen Antrieb nachgesagt wird, komfortabler und einfacher in der Bedienung zu sein, da sich das Garagentor per Knopfdruck und somit auch aus dem noch fahrenden Fahrzeug betätigen lässt, ist das manuell zu öffnende Garagentor weitgehender Standard. Dem elektrischen Antrieb kommt der Manuelle aber in Komfort und Sicherheit nicht nach. Denn den elektrischen Garagentoren wird auch nachgesagt, dass sie einbruchssicherer seien als manuell zu öffnende Garagentore. Wer umrüsten möchte, kann dies in der Regel ganz einfach nachholen. Es reichen oft wenige Handgriffe den elektrischen Antrieb zu montieren.
Schutz und Sicherheit sind die zwei wichtigsten Vorteile, die ein Garagentor für den Nutzer mit sich bringen. Auto und andere Wertgegenstände können so vor Diebstahl geschützt werden und sind auch keinen Wettereinflüssen ausgesetzt.